Zwergpottwal — (Kogia breviceps) Zeichnung von G. B. Goode (1887) Systematik Überordnung: Laurasiatheria … Deutsch Wikipedia
Kogia breviceps — Zwergpottwal Zwergpottwal (Kogia breviceps) Zeichnung von G. B. Goode (1887) Systematik Überordnung: Laurasiatheri … Deutsch Wikipedia
Kogia — Zwergpottwale Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) … Deutsch Wikipedia
Kogia simus — Kleiner Pottwal Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) … Deutsch Wikipedia
Kogiidae — Zwergpottwale Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) … Deutsch Wikipedia
Kleiner Pottwal — Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) Familie … Deutsch Wikipedia
Zwergpottwale — Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung … Deutsch Wikipedia
Physeteridae — Pottwale Junger Pottwal Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Säugetiere Europas — Die folgende systematische Übersicht enthält alle in Europa vorkommenden Säugetiere bis auf Artebene, die Artnamen werden durch Kursivschrift hervorgehoben. Die Übersicht folgt der in der Wikipedia verwendeten Systematik der Säugetiere.… … Deutsch Wikipedia
Ahl al Oughlam — ist eine überaus bedeutende paläontologische Fundstelle Afrikas. Sie liegt nur wenig außerhalb des östlichen Stadtrandes von Casablanca, 2,6 Kilometer vor Tit Mellil in Marokko. Die ersten Funde wurden 1985 in einem ehemaligen Steinbruch gemacht … Deutsch Wikipedia